„Wir fördern und erhalten die Gesundheit und Autonomie von Patient:innen, indem wir mit Professionalität, Qualität und Menschlichkeit neue Strukturen schaffen, die das Wohl der Patient:innen als auch die Bedürfnisse unseres Teams berücksichtigen.“ So lautet der im Loop-Prozess erarbeitete Purpose des Stationsteams auf der C03 im Klinikum Aschaffenburg, auch bekannt als "Meine Station" - ein New Work Pilot Projekt am Klinikum Aschaffenburg-Alzenau.
Zentraler Baustein des Projekts ist die bedürfnisorientierte Zusammenarbeit und das bewusste sich vor Augen führen der Bedürfnisse von Patienten und Teammitgliedern. Denn: Alles, was wir Menschen tun, ist ein Versuch, uns unsere Bedürfnisse zu erfüllen. Dabei sind Bedürfnisse universell und immer positiv.
Aber warum entstehen dann Konflikte? Für unsere Bedürfniserfüllung nutzen wir unterschiedliche Strategien. Auch für das gleiche Bedürfnis. Wie erfüllst Du Dir zum Beispiel Dein Bedürfnis nach Freude?
Auf dieser Ebene entstehen auch im Arbeitsalltag Konflikte, die durch Stress und Unzufriedenheit noch weiter verstärkt werden. Hier bestehen oft keine Zeit und kein Raum, um uns unserer Bedürfnisse überhaupt bewusstwerden oder diese gar teilen zu können. Stattdessen wird versucht, Konflikte über die Sachebene zu lösen. Das führt aber selten zum Erfolg, sondern oftmals dazu, dass Konflikte eskalieren. Darunter leiden dann nicht nur die Betroffenen, sondern auch die Arbeit.
Die Gewaltfreie Kommunikation als Haltung und Sprachmodell hilft uns, unsere eigenen Bedürfnisse und Gefühle zu verstehen, uns mitzuteilen, von Mitmenschen verstanden zu werden und sie zu verstehen. Das sind wichtige Faktoren, um individuell und im Team wirksam zu arbeiten und Patient:innen bestmöglich versorgen zu können.
„Meine Station“ denkt nicht nur Organisationstrukturen und -prozesse neu, sondern auch das Miteinander. Dafür hat das Team auch die Gewaltfreie Kommunikation kennengelernt und es sich zur Aufgabe gemacht, diese zu verfestigen und in die Arbeit auf der Station zu integrieren. Dafür üben sie nun, sich durch Zuhören und Empathie im zwischenmenschlichen Raum wertschätzend zu begegnen. Und Konflikte zu lösen.
Wie das aussieht, hat der Hessische Rundfunk für einen Beitrag für „alles wissen“ zum Thema „Richtig Streiten – Wie funktioniert gewaltfreie Kommunikation“ eingefangen: