Sehr geehrte Patientinnen und Patienten,
Als Team für Sie und Ihr Kind,
unser Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ) ist eine Spezialambulanz unter fachärztlicher Leitung. Hier unterstützen wir Kinder und Jugendliche mit Entwicklungsstörungen, chronischen Krankheiten oder Behinderungen.
Zum Wohle Ihres Kindes arbeiten hierzu ÄrztInnen, PsychologInnen, TherapeutInnen, Ernährungsfachkräfte, medizinisches Assistenzspersonal und SozialpädagogInnen eng zusammen. Gemeinsames Ziel ist es, eine möglichst eindeutige Diagnosestellung, eine umfassende Beratung zur Einleitung einer frühzeitigen Behandlung, Förderung und Teilhabeunterstützung zu unterstützen, um Störungen, die zu einer Behinderung führen können, zu verhüten, zu heilen oder zu lindern.
Unsere Sorgfalt und das liebevolle ganzheitliche Bemühen um Gesundheit und Wohlbefinden gelten all unseren Patienten und ihren Eltern. Unterstützt werden wir bei dieser Arbeit ideell und finanziell von unserem engagierten Förderverein.
Wir freuen uns Sie und Ihr Kind zu Begleiten
Ihr SPZ-Team
Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Professor Dr. med.Jörg Klepper
Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Professor Dr. med.Jörg Klepper
Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin; Allgemeine Pädiatrie mit Schwerpunkt Neuropädiatrie
Klinische Schwerpunkte
- Allgemeine Kinderheilkunde
- Neuropädiatrie
- Entwicklungsneurologie
- Epilepsien im Kindesalter
- Genetische & neurometabolische Erkrankungen im Kindesalter
- Glut1-Defekt
- Ketogene Ernährungstherapien
Weiterbildungsbefugnisse
- volle Ausbildungsermächtigung Pädiatrie
- volle Ausbildungsermächtigung für den Schwerpunkt Neuropädiatrie
- 2006 Ausbildungsberechtigung für klinische Enzephalographie
Qualifikationen
- 1992 Dissertation an der Universität Würzburg (magna cum laude)
- 2000 Facharzt für Kinderheilkunde
- 2003 Habilitation an der Universität Essen
„Der Glukosetransporterdefekt – Definition einer neuen Erkrankung“ - 2004 EEG-Zertifikat
- 2006 Schwerpunkt Neuropädiatrie
Qualifikation zur fachgebundenen genetischen Beratung - 2011 apl. Professur für Kinderheilkunde an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
- seit 2012 regelmäßiger Prüfer an der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)
(Facharzt für Kinderheilkunde und Schwerpunkt Neuropädiatrie)
Auszeichnungen
- 2001 1. Preisträger des Wissenschaftspreises der Gesellschaft für Neuropädiatrie
(DESITIN Jungforscherpreis) - 2025 John Freeman Award der International Neurological Ketogenic Society (INKS)
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Kinderheilkunde (DGKJ)
- Deutsche Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin
- Gesellschaft für Neuropädiatrie (seit 2008 Mitglied des erweiterten Vorstands)
- Vorstand in der International Neurological Ketogenic Society (INKS)
- Advisory Board verschiedener Selbsthilfegruppen (Glut1-Förderverein e. V., Matthews Friends, Glut1-Foundation)
Lebenslauf
- 1984–1989 Medizinstudium an der Universität Frankfurt/Main
- 1989–1992 Medizinstudium an der Universität Würzburg
- 1986–1992 Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes
- 1993–1997 Arzt im Praktikum/Assistenzarzt an der Universitäts-Kinderklinik Würzburg
- 1993–1996 Weiterbildung zur Zusatzbezeichnung Psychotherapie, Würzburg
- 1997-1999 DFG-Ausbildungsstipendium an der Columbia University New York, USA
- 1999–2000 Facharztausbildung an der Universitäts-Kinderklinik Essen
- 2000–2006 Oberarzt Allgemeinpädiatrie/ Neuropädiatrie
- Leiter des Sozialpädiatrischen Zentrums der Universitäts-Kinderklinik Essen
- 2004–2007 stellv. Direktor der Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Neuropädiatrie
- Universitäts-Kinderklinik Essen
- 2007 – Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Klinikum Aschaffenburg-Alzenau
- seit 4/2011 Leiter des Sozialpädiatrischen Zentrums (Neugründung) am Klinikum Aschaffenburg-Alzenau
- 2016–2019 Ärztlicher Direktor des Klinikums Aschaffenburg-Alzenau
Leitende Oberärztin / SPZ
Nicole Stachelscheid
Leitende Oberärztin / SPZ
Nicole Stachelscheid
- Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin
- Ärztliches Qualitätsmanagement
- Ernährungsmedizin
- Zertifikat für SPZ-Leitung
- Terminvergabe
Kontakt
Telefon: 06021 32-3701
spz@klinikum-ab-alz.de
Montag bis Freitag
9:00 bis 11:30 Uhr
Sprechen Sie uns außerhalb dieser Zeiten bitte auf den Anrufbeantworter oder senden Sie uns eine E-Mail.
Anmeldeformulare:
Leistungen
SPZ, Kinderklinik, niedergelassene Ärzte und Therapeuten arbeiten eng zusammen, um Ihr Kind in seinem Alltag bestmöglich zu unterstützen.
Service
Unser Service im SPZ unterstützt Familien strukturiert und einfühlsam auf dem Weg zur bestmöglichen Versorgung ihres Kindes.

