
Soziale Dienste – Entlassmanagement
Die sozialrechtliche Beratung und psychosoziale Betreuung orientiert sich stets am Wunsch- und Wahlrecht des Patienten.
Sozialberatung
Durch eine Erkrankung und einen notwendigen Krankenhausaufenthalt sehen sich Patienten häufig komplexen Problemlagen ausgesetzt, die sowohl die veränderte soziale, wie auch wirtschaftliche Lebenssituation betreffen können. Hier bietet die Sozialberatung ein breites fachliches Spektrum als Orientierungshilfe und unterstützt die Patienten bei der Mobilisierung und Aktivierung bereits vorhandener Ressourcen. Die benötigten oder gewünschten Hilfen werden, im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben, koordiniert und ggf. miteinander vernetzt.
Die Sozialberatung unterstützt Sie mit Rat und Hilfe bei der Bewältigung der Krankheitsfolgen. Sie ergänzt die ärztliche und pflegerische Versorgung im sozialen Bereich. Wir beraten Sie kostenlos und unterliegen der Schweigepflicht.
Unsere Hilfsangebote
- Beratung und Unterstützung bei persönlichen und sozialen Problemen
- Vermittlung und Einleitung von Rehabilitationsmaßnahmen
- Sozialrechtliche Beratung:
- Leistungen der Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung
- Sozialhilfe
- Schwerbehindertenrecht usw.
- Information und Beratung zu Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und Betreuungsrecht
- Beratung zur Finanzierung pflegerischer Versorgung
- Informationen über:
- Beratungsstellen
- Selbsthilfegruppen
- und weiter betreuende Dienste
- Krisenintervention und -bewältigung
Pflegeüberleitung
Die Pflegeüberleitung ist zuständig für das Entlassungsmanagement pflegebedürftiger Patienten. Dabei unterstützt sie in vielen Angelegenheiten:
- Sie berät über die Möglichkeiten der ambulanten und stationären pflegerischen Versorgung, die Ihnen nach Ihrem Krankenhausaufenthalt zur Verfügung stehen.
- Sie gibt Hilfestellung bei der Versorgung mit entlassungsrelevanten Hilfsmitteln.
- Sie unterstützt Patienten bei der Beantragung eines Pflegegrades.
- Sie erstellt die notwendigen Unterlagen zur Unterbringung in einem Pflegeheim, einer Kurzzeitpflege oder einem Hospiz und nimmt Kontakt mit der entsprechenden Einrichtung auf.
- Sie organisiert die Nachsorge in speziellen Pflegesituationen.
Kontakt
Leitung: Tanya Campbell
Bürozeiten: 8 bis 13 Uhr
Standort Aschaffenburg: 06021 – 32 4586
Standort Alzenau: 06023 – 506 1900
E-Mail: casemanagement@klinikum-ab-alz.de