Sehr geehrte Patientinnen und Patienten,
wenn Sie in die Notaufnahme kommen, befinden Sie sich möglicherweise körperlich aber auch psychisch in einem Ausnahmezustand. Sie haben drängende Fragen zu Ihrer Gesundheit und über die anstehende Therapie.
Unser Bestreben ist es, Ihnen und Ihren Angehörigen schnellstmöglich eine erste Gewissheit zu verschaffen, wie es weitergeht. Unterstützt werden wir dabei fachlich und personell durch die weiterbehandelnden Kliniken im Hause.
Mit Ausnahme von Arbeitsunfällen werden in der ZNA keine Rezepte oder Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen ausgestellt.
Unser Anspruch ist es, Ihnen das gute Gefühl zu geben, mit Ihrem Problem bei uns in den richtigen Händen zu sein. Darauf dürfen Sie vertrauen.

Chefarzt des Zentrums für Unfallchirurgie, Orthopädie, Handchirurgie und Sportmedizin Aschaffenburg-Alzenau
Prof. Dr. med. René Hartensuer
Chefarzt des Zentrums für Unfallchirurgie, Orthopädie, Handchirurgie und Sportmedizin Aschaffenburg-Alzenau
Prof. Dr. med. René Hartensuer
- Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
- Zusatzbezeichnung Spezielle Unfallchirurgie
Zusatzbezeichnung Handchirurgie - Zusatzbezeichnung Notfallmedizin
- Zusatzbezeichnung Intensivmedizin
- Zusatzbezeichnung Physikalische Therapie und Balneologie
- Europäischer Facharzt für Traumatologie (Fellow European Board of Surgery/FEBS Traumatology)
- Fellow American College of Surgeons
- Masterzertifikat der Deutschen Wirbelsäulengesellschaft (DWG)
- ATLS Instruktor
- Patientenauskunft
- Sekretariat
Telefon
Cornelia Jäger
- Telefon: 06021 32-4701
- zna@klinikum-ab-alz.de
Bereitschaftspraxis der Kassenärztlichen Vereinigung
Die Bereitschaftspraxis der Kassenärztlichen Vereinigung ist sowohl für Kinder als auch für Erwachsene außerhalb der Sprechstundenzeiten da.
Für Mediziner
Die Arbeit in der ZNA ist abwechslungsreich und spannend.
Leistungen
Die Zentrale Notaufnahme (ZNA) im Klinikum ist eine auf Notfälle spezialisierte Abteilung, in der nahezu 45.000 Patienten pro Jahr behandelt werden.
Zertifizierte Zentren
Traumanetzwerk
Im Rahmen des Traumanetzwerks sind wir rund um die Uhr für Schwerverletzte verfügbar – mit interdisziplinärer Notfallversorgung, hochqualifizierter operativer Therapie und weiterführender Rehabilitation.