Leistungen

Wir bieten am Standort Alzenau für alle, von chronischen Schmerzen betroffenen Menschen ein interdisziplinäres Behandlungskonzept an.

Störungsspezi­fische Behandlung

Wir sind der Überzeugung, dass eine multimodale, d. h. aus verschiedensten Therapiemaßnahmen zusammengesetzte Schmerzbehandlung nur dann erfolgreich sein kann, wenn die genaue Ursache der jeweiligen Schmerzen bekannt ist. Viel zu oft erfolgt bei chronischen Schmerzen eine ungezielte Behandlung, was nahezu regelhaft zu einer weiteren Chronifizierung der Erkrankung führt. Aus diesem Grund legen wir besonderen Wert darauf, bereits im ambulanten Vorgespräch die jeweilige Ursache der Schmerzen herauszufinden und mit dem Patienten bzw. der Patientin ausführlich zu besprechen, um diese Ursache in einem sich daran ggf. anschließenden stationären Aufenthalt auch möglichst zielgenau behandeln zu können.

Deshalb ist es notwendig, uns mit der Anmeldung alle relevanten Vorbefunde, z. B. Arztbriefe, Untersuchungsberichte oder Entlassungsbriefe, zukommen zu lassen, um die bereits in der Vergangenheit beim Patienten bzw. der Patientin festgestellten Diagnosen und die jeweils durchgeführten Therapien in die Planung der Behandlung einfließen lassen zu können.

Bitte denken Sie daran, den ausgefüllten und unterschriebenen Behandlungsvertrag aus datenschutzrechtlichen Gründen ihren Unterlagen beizufügen.

Schmerzursachen bzw. -erkrankungen

Wir behandeln folgende Schmerzursachen bzw. -erkrankungen:

  • Rückenschmerzen und Schmerzen nach Operationen am Rücken bzw. an der Wirbelsäule
  • Kopfschmerzen (z. B. Spannungskopfschmerzen, Migräne)
  • Schmerzen nach Nervenverletzungen (neuropathische Schmerzen)
  • CRPS (Komplexes Regionales Schmerzsyndrom)
  • Phantomschmerzen
  • Schmerzen bei rheumatischen Erkrankungen
  • Fibromyalgiesyndrom
  • Folgeerkrankungen bei unsachgemäßem Gebrauch von Schmerzmitteln (z. B. Opioide)
  • Psychische Beeinträchtigungen durch chronische Schmerzen

Therapiebausteine

Wir verfügen über eine breite und ganzheitlich ausgerichtete Auswahl an Therapiebausteinen, u. a.

  • medikamentöse Einstellung bzw. Umstellung
  • Physio- und Trainingstherapie
  • körperliche Aktivierung (z. B. Walking oder Nordic Walking)
  • Schulung von Koordinativität und Gleichgewicht
  • Ergotherapie
  • psychologische Verfahren (z. B. Entspannungstechniken, Achtsamkeitstraining)
  • Biofeedback-Therapie
  • medizinische Hypnotherapie
  • Yoga
  • Mototherapie
  • Musiktherapie
  • Injektionen und Schmerzblockaden
  • lokale Behandlungsmaßnahmen (z. B. Pflastersysteme zur Schmerzlinderung)