Sehr geehrte Patientinnen und Patienten,
die Neurologische Klinik am Klinikum Aschaffenburg-Alzenau kümmert sich um Patienten mit allen neurologischen Erkrankungen. Diese können nicht nur das Gehirn, sondern auch das Rückenmark, die peripheren Nerven als auch die Muskulatur betreffen. Das Spektrum reicht unter anderem vom Schlaganfall, über die Multiple Sklerose, den Morbus Parkinson, bis hin zu Patienten mit Polyneuropathie, Hirnhautentzündung oder Hirntumoren. Mit einem interdisziplinären und berufsgruppenübergreifenden Team sorgen wir dafür, dass unsere Patientinnen und Patienten die bestmögliche Diagnostik und Therapie erhalten. Auf unserer überregional zertifizierten Stroke Unit versorgen wir über 1.000 Schlaganfallpatienten pro Jahr und sind damit einer der größten Schlaganfallversorger in Bayern. Unsere interdisziplinäre, neurologisch-neurochirurgische Intensivstation erlaubt es uns darüber hinaus auch sehr schwer betroffene Patienten zu behandeln.
Ziel ist es, unsere Patienten nicht nur mit Fachkompetenz und Zuverlässigkeit zu betreuen, sondern auch mit Einfühlungsvermögen auf die individuelle Situation einzugehen. Unser Team steht rund um die Uhr und an 365 Tagen im Jahr zur Verfügung. Insbesondere bei Symptomen die auf einen möglichen Schlaganfall hinweisen, sollte dieses Angebot direkt und unverzüglich wahrgenommen werden.
Mit den besten Grüßen
Prof. Dr. med. Oliver Bähr, MHBA
Chefarzt der Neurologischen Klinik

Chefarzt der Neurologischen Klinik
Prof. Dr. med. Oliver Bähr

Chefarzt der Neurologischen Klinik
Prof. Dr. med. Oliver Bähr
Klinische Schwerpunkte
- Vaskuläre Neurologie (Schlaganfallmedizin)
- Neuroonkologie (Hirntumoren)
- Neurologische Intensivmedizin
- Neurosarkoidose
- Neuroimmunologie
Weiterbildungsbefugnisse
- Volle Weiterbildungsermächtigung für das Fach Neurologie (48 Monate)
- Volle Weiterbildungsermächtigung für die Zusatzbezeichnung Intensivmedizin (24 Monate)
Qualifikationen
- Facharzt für Neurologie
- Zusatzbezeichnung Intensivmedizin
- Zusatzbezeichnung Medikamentöse Tumortherapie
- Verkehrsmedizinische Begutachtung
- Qualifikation zur fachgebundenen genetischen Beratung
- Zertifikat für Medizindidaktik der Universität Frankfurt
- Zertifizierung zur Anwendung von Optune® bei Hirntumorpatienten
- Regelmäßige Prüfarztkurse (GCP&MPG)
- Regionalbeauftragter der Stiftung Deutsche Schlaganfallhilfe
- Master of Health Business Administration (MHBA)
Auszeichnungen
- 2016 Keynote Lecture Deutscher Krebskongress Berlin „Medikamentöse Optionen bei Progression eines Glioblastoms“
- 2014 Alexander-Karl-Preis der Stiftung Tumorforschung Kopf-Hals Wiesbaden
- 2003 Carl Liebermeister Preis der Medizinischen Fakultät der Universität Tübingen
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN)
- Mitglied der Kommission Neuroonkologie innerhalb der DGN
- Deutsche Gesellschaft für NeuroIntensiv- und Notfallmedizin (DGNI)
- Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft (DSG)
- European Academy of Neurology (EAN)
- European Association of Neuro-Oncology (EANO)
- Deutsche Krebsgesellschaft (DKG)
- Neuroonkologische Arbeitsgemeinschaft (NOA)
- Mitglied des Steering Committees des TRANSIT Stroke Netzwerkes
- Mitglied des Direktoriums des Interdisziplinären Neurovaskulären Netzwerks Rhein-Main (INVN Rhein-Main)
Lebenslauf
- seit 2019 Chefarzt Neurologie, Klinikum Aschaffenburg
- 2017 Verleihung der akademischen Bezeichnung Außerplanmäßiger Professor, Universität Frankfurt
- 2016 Aufbau des Hirntumornetzwerks Rhein-Main
- 2015 Habilitation, Universität Frankfurt
- 2015 Harvard Medical School, Massachusetts General Hospital, Stephen E. and Catherine Pappas Center for Neuro-Oncology, Boston, USA
- 2015 Ernennung zum Oberarzt Neurologie & Leitenden Oberarzt Neuroonkologie, Universitätsklinikum Frankfurt
- 2012 Facharztanerkennung und Ernennung zum Funktionsoberarzt, Neurologie&Neuroonkologie, Universitätsklinikum Frankfurt
- 2011-2012 Assistenzarzt Kinder- und Jugendpsychiatrie, Universitätsklinikum Frankfurt
- 2011 Assistenzarzt Psychiatrie, Universitätsklinikum Frankfurt
- 2008-2019 Ärztlicher Leiter der neuroonkologischen Studienzentrale, Universitätsklinikum Frankfurt
- 2008-2019 Ärztlicher Koordinator des Schwerpunkts Neuroonkologie, UCT Frankfurt
- 2008-2011 Assistenzarzt Neurologie&Neuroonkologie, Universitätsklinikum Frankfurt
- 2007-2008 Ärztlicher Koordinator des Zentrums für Neuroonkologie, CCC Tübingen
- 2002-2008 Assistenzarzt Neurologie, Universitätsklinikum Tübingen
- 2001 Dissertation (Summa cum laude) im Labor für Molekulare Neuroonkologie (Prof. Michael Weller), Universität Tübingen
- 1999-2000 Stipendiat des Graduiertenkollegs Zellbiologie in der Medizin, Universität Tübingen
- 1994-2002 Studium der Humanmedizin an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen
Publikationen: Pubmed Datenbank
- Patientenauskunft
- Sekretariat
- Bürozeiten
- Terminvergabe
Telefon
Chefarztsekretariat Neurologische Klinik
- Telefon: 06021 32-3051
- neurologie@klinikum-ab-alz.de
Montag – Donnerstag
8:00-12:00 & 12:30-16:00 Uhr
Freitag
7:00-13:00 Uhr
Ambulante Termine für privat versicherte PatientInnen: (Gesetzlich versicherte PatientInnen wenden sich bitte an unser MVZ)
Ambulante Sprechstunden
Wir bieten für verschiedene neurologische Krankheitsbilder ambulante Sprechstunden an.
Diagnostik
In der Neurologie stehen uns verschiedene diagnostische Methoden zur Verfügung.
Forschung
Neben der regulären klinischen Versorgung unserer Patientinnen und Patienten beteiligen wir uns an verschiedenen neurologischen Forschungsprojekten.
Fortbildungen
Neben Zuverlässigkeit und Empathie ist unsere medizinische Kompetenz für eine optimale Patientenversorgung von entscheidender Bedeutung.
Für Bewerber
Die Neurologie (von altgriechisch neuron, deutsch ‚Nerv‘, und -logie ‚Lehre‘) ist die Wissenschaft und Lehre vom Nervensystem, seinen Erkrankungen und deren medizinischer Behandlung.
Schwerpunkte
Von der Schlaganfallversorgung bis zur Neuroimmunologie – die Neurologische Klinik bietet moderne Diagnostik und spezialisierte Therapie für das gesamte Spektrum neurologischer Erkrankungen.
Unsere Zertifizierungen
Zertifizierte Zentren
Neurovaskuläreszentrum
Das Neurovaskuläre Zentrum vereint Diagnostik und Therapie von Schlaganfällen, Gefäßmissbildungen und neurologischen Durchblutungsstörungen unter einem Dach – schnell, spezialisiert und interdisziplinär.
Neurozentrum
Unser Ziel ist es, die interdisziplinäre Interaktion und berufsgruppenübergreifende Zusammenarbeit für eine bestmögliche Patientenversorgung zu stärken.