Leistungen

Die Diagnostik beinhaltet alle üblichen diagnostischen Verfahren.

Diagnose und Behandlung von Bluterkrankungen

Diese beinhaltet sowohl gutartige wie bösartige Veränderungen des Blutes wie:

  • akute und chronische Leukämien
  • Lymphomerkrankungen (u.a. Non Hodgkin Lymphome, Hodgkin Lymphome, Multiples Myelom)
  • Hämoglobinopathien
  • Blutbildveränderungen (Anämie, Leukozytopenien, Thrombozytopenien, Polyglobulie, Leukozytosen, Thrombozytosen)

Für die Diagnosestellung und Therapie aller soliden Tumorerkrankungen kooperieren wir eng mit denen im Klinikum beimateten Fachbereichen zusammen. Der Zusammenschluss der Fachbereiche, die sich mit der Behandlung von Krebserkrankungen auseinandersetzt, ist das Onkologische Zentrum Aschaffenburg.

In der interdisziplinären Tumorkonferenz wird zudem jeder Patient individuell besprochen und die für ihn beste Therapie gemeinsam festgelegt.

  • Onkologisches Zentrum Aschaffenburg (DKG)

    Im Onkologischen Zentrum Aschaffenburg bündeln wir hochspezialisierte Behandlungsangebote der einzelnen Kliniken in einem koordinierten Rahmen, um eine individuelle, interdisziplinär abgestimmte Therapie sicherzustellen.

Psychoonkologie

Nach dem Schock einer Krebsdiagnose kann die Psychoonkologie helfen, die Psyche der Patienten zu stärken. Denn zur Bewältigung einer Krebserkrankung sollten Sie jede mögliche Kraftquelle nutzen. Unsere Psychoonkologen sind speziell für den Umgang mit Krebserkrankungen qualifiziert, denn die Diagnose einer bösartigen Erkrankung beeinträchtigt alle Bereiche des Lebens.

Während Ihres Aufenthaltes und Ihrer Behandlung am Klinikum Aschaffenburg bieten wir Ihnen und Ihren Angehörigen fachliche Begleitung an:

  • Analyse der individuellen psycho-sozialen Situation im Erstgespräch
  • Informationsgespräche für Tumorpatienten
  • Gesprächsangebot für Paare und Angehörige
  • Unterstützung bei der Kommunikation mit Ärzten, Angehörigen, sozialem Umfeld
  • Einzelbegleitung mit Krisenintervention und ressourcenorientierter Stabilisierung
  • Angebote für das Wohlbefinden: Kosmetikseminare, Entspannungsübungen
  • bei Bedarf Vermittlung in weiterführende Betreuung.

Patientinnen und Patienten, die psychologische Unterstützung annehmen möchten, wenden sich an unser psychoonkologisches Team.