Ernährungsmedizin / Ernährungsteam
Doch bei kranken, gebrechlichen und älteren Menschen besteht häufig die Gefahr, eine Mangelernährungzu entwickeln. Die Betroffenen verlieren aus vielfältigen Gründen an Gewicht und lebensnotwendiger Körpersubstanz. Ein Gewichtsverlust sollte so schnell wie möglich gestoppt werden, denn mit zunehmendem Voranschreiten der Mangelernährung wird es umso schwieriger, diesen Prozess aufzuhalten.
Die Diagnostik und Therapie von Mangelernährung ist der zentrale Schwerpunkt der Ernährungsmedizin in der Abteilung Gastroenterologie der MKIII. Ein Ernährungsteam bestehend aus Ernährungswissenschaftler*innen, Ernährungsmedizinern, Fachpflegekräften und PharmazeutInnen beraten Patienten und deren Angehörige. Zudem ist das Ernährungsteam klinikweiter Ansprechpartner für alle ernährungsrelevanten Fragestellungen.
Unsere Aufgabenbereiche umfassen:
- Ernährungsberatung und -therapie gemäß dem aktuellen Stand der Wissenschaft (DGEM e.V. / ESPEN / DGE)
- Implementierung therapeutischer Qualitätsstandards in interdisziplinärer Zusammenarbeit
- Prozessanalysen und -optimierungen im Bereich der Ernährungsmedizin
- Individuelle orale Kostabsprache in Kooperation mit der Krankenhausküche
Ein guter Ernährungszustand ist auch von großer Bedeutung für die Verhinderung von Komplikationen einer Operation. Er verbessert zudem die Verträglichkeit einer Chemo- oder Strahlentherapie. Gerne unterstützen wir Sie dabei, Ihren Ernährungszustand zu verbessern. So ist es möglich, die Lebensqualität zu steigern und den Genesungsprozess positiv zu beeinflussen.
Sprechen Sie uns an!
Wir bieten bei folgenden Erkrankungen Ernährungsberatungen bzw. Ernährungstherapie an:
- Ernährung bei onkologischen Erkrankungen zur Prävention bzw. Therapie einer Mangelernährung
- Ernährung vor und nach viszeralchirurgischen Eingriffen (z.B. Whipple-OP, Gastrektomie)
- Ernährung bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten
- Ernährung bei Magen-Darm-Erkrankungen (z.B. chronisch entzündliche Darmerkrankungen, Leberzirrhose, akute und chronische Pankreatitis)
- Ernährung bei Zöliakie
- Ernährung nach adipositaschirurgischen Eingriffen
- Ernährung bei Gicht
- Ernährung bei rheumatischen bzw. arthritischen Erkrankungen
- Ernährung bei Fettstoffwechselstörungen
Diabetesberatung
Während Ihres stationären Aufenthalts haben Sie die Möglichkeit, sich ausführlich über Ihren Diabetes mellitus (Typ-1-, Typ-2-, Gestationsdiabetes sowie weitere Formen) beraten zu lassen. Die Diabetesberaterin unterstützt Menschen mit Diabetes mellitus und deren Angehörige beim Selbstmanagement dieser chronischen Erkrankung. Mögliche Themen einer individuellen Beratung/Schulung sind zum Beispiel:
- Umsetzung der ärztlich angeordneten Therapie, z.B. einer Insulintherapie
- Blutzucker-Messung und Dokumentation der Blutzucker-Werte
- Ernährung bei Diabetes mellitus
- Hypoglykämie (Unterzuckerung)
- Diabetes mellitus im Alltag
Selbstzahlerleistungen
Ambulante Ernährungsberatung: Essen spielt eine zentrale Rolle in unserem Alltag. Deshalb kann die Lebensqualität bei Ernährungsproblemen erheblich beeinträchtigt sein. Gerne stehen wir Ihnen bei ernährungsrelevanten Fragestellungen mit einer individuellen Ernährungstherapie und Ernährungsberatung zur Verfügung.
Atemtests: Symptome des Magen-Darm-Traktes, die häufig mit der Nahrungsaufnahme in Zusammenhang stehen, lassen sich durch eine ausführliche Ernährungsanamnese besser einschätzen. Neben den gastroenterologischen Standarduntersuchungen können Atemtests helfen, die Symptome besser zu definieren und zu behandeln. Die Ernährungsberatung ist dabei ein wichtiges Instrument in der Therapie. Im Rahmen einer Selbstzahlerleistung bieten wir die Durchführung ambulanter Atemtests sowie ambulante Ernährungsberatungen an.
Ambulante Ernährungsberatung
Gerne stehen wir Ihnen bei ernährungsrelevanten Fragestellungen mit einer individuellen Ernährungstherapie und Ernährungsberatung zur Verfügung.
Unsere Schwerpunkte sind dabei:
- Ernährung bei onkologischen Erkrankungen zur Prävention bzw. Therapie einer Mangelernährung
- Ernährung nach viszeralchirurgischen Eingriffen (z.B. Whipple OP, Gastrektomie)
- Ernährung bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten
- Ernährung bei Magen Darm Erkrankungen (z.B. chronisch entzündliche Darmerkrankungen, Leberzirrhose, akute und chronische Pankreatitis)
- Ernährung bei Zöliakie
- Ernährung nach bariatrischer Operation
- Ernährung bei Gicht
- Ernährung bei rheumatischen bzw.arthritischen Erkrankungen
Atemtests
Mithilfe von Atemtests können wir eine Milch- oder Fruchtzuckerunverträglichkeit, eine krankhafte Besiedlung des Dünndarms mit Bakterien, die Magenentleerungszeit oder die Besiedlung des Magens mit Helicobacter pylori nachweisen.
H2-Atemtests
Mit einem H2-Atemtest kann gemessen werden, wie bestimmte Zuckermoleküle im Darm abgebaut und verstoffwechselt werden. H2-Atemtests sind einfach durchzuführen und wenig belastend. Es wird eine Zuckerlösung getrunken und anschließend in definierten Abständen in ein Gerät gepustet. In der Ausatemluft wird der Wasserstoff-(H2)-Gehalt gemessen.
Wir führen folgende H2-Atemtests durch:
- Laktose-H2-Atemtest
- Glukose-H2-Atemtest
- Fruktose-H2-Atemtest
- Sorbit-H2-Atemtest
- Laktulose-H2-Atemtest
- Kombinierter H2-Laktulose- und 13-CNatrium-Acetat-Atemtest (Dünndarmtransitzeit)
13-C-Atemtests
Mit einem 13-C-Atemtest können wir unkompliziert und für Sie wenig belastend die Besiedlung des Magens mit Helicobacter pylori sowie die Magenentleerungszeit bestimmen. Es wird eine Testmahlzeit gegessen oder eine Testlösung getrunken und anschließend in definierten Abständen in ein Gerät gepustet. In der Ausatemluft wird 13-C-Kohlendioxid gemessen.
Wir führen folgende 13-C-Atemtests durch:
- 13-C-Harnstoff-Atemtest (Helicobacter pylori)
- 13-C-Natrium-Oktanoat-Atemtest (Magenentleerungszeit, feste Mahlzeit)
- 13-C-Natrium-Acetat-Atemtest (Magenentleerungszeit, flüssige Mahlzeit)
Kosten
Die genauen Kosten der ambulanten Ernährungsberatung und der Atemtests können Sie folgendem Flyer entnehmen.
Organigram Ernährungsteam
