Sehr geehrte Patientinnen und Patienten,
willkommen in einem großen Haus für kleine Leute: Die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin in Aschaffenburg gehört zu den größten Kinderkliniken Deutschlands. Entsprechend breit aufgestellt ist auch unser Spektrum. Unsere Tätigkeit umfasst mit Ausnahme weniger Spezialgebiete alle medizinischen Bereiche moderner Kinderheilkunde. Dabei arbeiten wir interdisziplinär mit der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und allen weiteren Abteilungen des Klinikums zusammen.
Zwei Bereiche der Kinderheilkunde sind unsere besonderen medizinischen Schwerpunkte:
- die neurologische Behandlung von Kindern
- die Versorgung von Frühgeborenen, herzkranken und intensivpflichtigen Kindern
Unsere Sorgfalt und das liebevolle ganzheitliche Bemühen um Gesundheit und Wohlbefinden gelten all unseren Patienten und ihren Eltern. Unterstützt werden wir bei dieser Arbeit ideell und finanziell von unserem engagierten Förderverein.
Kinder sind etwas Besonderes – sind sie krank, benötigen sie umso mehr eine kindgerechte, hochqualifizierte Versorgung und Zuwendung. Dafür setzen wir uns hier in der Kinderklinik mit unserer ganzen Kraft und unserem ganzen Können ein. Das bestätigt seit August 2010 auch das Qualitätssiegel “Ausgezeichnet. Für Kinder“, das die Kinderklinik nach einer Prüfung durch die GKinD tragen darf.
In diesem Sinne baldige Genesung,
wünscht Ihr Prof. Dr. med. Jörg Klepper,
Chefarzt der Klinik für Kinder und Jugendmedizin
Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Professor Dr. med.Jörg Klepper
Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Professor Dr. med.Jörg Klepper
Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin; Allgemeine Pädiatrie mit Schwerpunkt Neuropädiatrie
Klinische Schwerpunkte
- Allgemeine Kinderheilkunde
- Neuropädiatrie
- Entwicklungsneurologie
- Epilepsien im Kindesalter
- Genetische & neurometabolische Erkrankungen im Kindesalter
- Glut1-Defekt
- Ketogene Ernährungstherapien
Weiterbildungsbefugnisse
- volle Ausbildungsermächtigung Pädiatrie
- volle Ausbildungsermächtigung für den Schwerpunkt Neuropädiatrie
- 2006 Ausbildungsberechtigung für klinische Enzephalographie
Qualifikationen
- 1992 Dissertation an der Universität Würzburg (magna cum laude)
- 2000 Facharzt für Kinderheilkunde
- 2003 Habilitation an der Universität Essen
„Der Glukosetransporterdefekt – Definition einer neuen Erkrankung“ - 2004 EEG-Zertifikat
- 2006 Schwerpunkt Neuropädiatrie
Qualifikation zur fachgebundenen genetischen Beratung - 2011 apl. Professur für Kinderheilkunde an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
- seit 2012 regelmäßiger Prüfer an der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)
(Facharzt für Kinderheilkunde und Schwerpunkt Neuropädiatrie)
Auszeichnungen
- 2001 1. Preisträger des Wissenschaftspreises der Gesellschaft für Neuropädiatrie
(DESITIN Jungforscherpreis) - 2025 John Freeman Award der International Neurological Ketogenic Society (INKS)
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Kinderheilkunde (DGKJ)
- Deutsche Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin
- Gesellschaft für Neuropädiatrie (seit 2008 Mitglied des erweiterten Vorstands)
- Vorstand in der International Neurological Ketogenic Society (INKS)
- Advisory Board verschiedener Selbsthilfegruppen (Glut1-Förderverein e. V., Matthews Friends, Glut1-Foundation)
Lebenslauf
- 1984–1989 Medizinstudium an der Universität Frankfurt/Main
- 1989–1992 Medizinstudium an der Universität Würzburg
- 1986–1992 Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes
- 1993–1997 Arzt im Praktikum/Assistenzarzt an der Universitäts-Kinderklinik Würzburg
- 1993–1996 Weiterbildung zur Zusatzbezeichnung Psychotherapie, Würzburg
- 1997-1999 DFG-Ausbildungsstipendium an der Columbia University New York, USA
- 1999–2000 Facharztausbildung an der Universitäts-Kinderklinik Essen
- 2000–2006 Oberarzt Allgemeinpädiatrie/ Neuropädiatrie
- Leiter des Sozialpädiatrischen Zentrums der Universitäts-Kinderklinik Essen
- 2004–2007 stellv. Direktor der Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Neuropädiatrie
- Universitäts-Kinderklinik Essen
- 2007 – Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Klinikum Aschaffenburg-Alzenau
- seit 4/2011 Leiter des Sozialpädiatrischen Zentrums (Neugründung) am Klinikum Aschaffenburg-Alzenau
- 2016–2019 Ärztlicher Direktor des Klinikums Aschaffenburg-Alzenau
- Patientenauskunft
- Sekretariat
- Bürozeiten
- Terminvergabe
Telefon
Sekretariat Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
- Telefon: 06021/32-3601
- Kinderklinik@klinikum-ab-alz.de
Montag bis Donnerstag:
9.00-12.00 und 13.00-15.00 Uhr
Freitag:
9.00-12.00 Uhr
Für die kinderärztliche Privatambulanz und kinderchirurgische Sprechstunde
Montag-Freitag: 8.30-12.00 Uhr
Telefon: 06021 32-3695
Fax: 06021/32-3792
E-Mail: Kinderklinik-terminvergabe@klinikum-ab-alz.de
Für Mediziner
Wir sind eine moderne Kinderklinik, als Team arbeiten wir interdisziplinär und hochprofessionell.
Leistungen
Sie bietet das ganze Spektrum der medizinischen Leistungen einer modernen Kinderheilkunde, ausgenommen Spezialgebiete wie Kinderonkologie, -dialyse, -kardiochirurgie und Transplantation.
Service
Gut informiert, liebevoll begleitet – hier finden Eltern alles Wichtige rund um den Klinikaufenthalt ihres Kindes, von Besuchszeiten bis zur Mitaufnahme.
Unsere Zertifizierungen
Zertifizierte Zentren
Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ)
Im Sozialpädiatrischen Zentrum begleiten wir die Entwicklung von Kindern mit besonderen medizinischen, psychischen oder sozialen Herausforderungen – mit ganzheitlicher Betreuung, frühzeitiger (Be)Handlungsplanung und familienorientierter Unterstützung.
Downloads für Eltern
Befundanfragen
Fax: 06021 32-3699
E-Mail: Kinderklinik-befundanfrage@klinikum-ab-alz.de
Kinderärztlicher Bereitschaftsdienst in Aschaffenburg
Hier erfahren Sie wer außerhalb der Sprechzeiten der Kinderärzte Bereitschaftsdienst hat. Außerhalb unserer Dienste können wir Patienten, die keine Notfälle sind, leider nicht in der Kinderklinik behandeln.
- * Wenden Sie sich zu dieser Zeit an Ihren Kinderarzt.
- ** Rufen Sie die 116 117 an! Unter dieser Rufnummer erfahren Sie, welche Praxis zu dieser Zeit Bereitschaftsdienst hat.
- *** Mittwochs und freitags von (16 Uhr bis 21:59 Uhr) sowie samstags und sonntags (von 9 Uhr bis 21:59 Uhr), hat die Kinder- und Jugendärztliche KVB-Bereitschaftspraxis in der Kinderklinik am Hasenkopf 1 in Aschaffenburg Dienst.
Montag
- 00:00 Uhr bis 7:59 Uhr – Kinderklinik
- 08:00 Uhr bis 17:59 Uhr – Praxis Regulär*
- 18:00 Uhr bis 21:59 Uhr – Diensthabende Praxis (telefonisch unter 116117 bei KVB erfragen.**)
- 22:00 Uhr bis 23:59 Uhr – Kinderklinik
Dienstag
- 00:00 Uhr bis 7:59 Uhr – Kinderklinik
- 08:00 Uhr bis 17:59 Uhr – Praxis Regulär*
- 18:00 Uhr bis 21:59 Uhr – Diensthabende Praxis (telefonisch unter 116117 bei KVB erfragen.**)
- 22:00 Uhr bis 23:59 Uhr – Kinderklinik
Mittwoch
- 00:00 Uhr bis 7:59 Uhr – Kinderklinik
- 08:00 Uhr bis 15:59 Uhr – Praxis Regulär*
- 16:00 Uhr bis 21:59 Uhr – KVB-Bereitsschaftspraxis in der Kinderklinik***
- 22:00 Uhr bis 23:59 Uhr – Kinderklinik
Donnerstag
- 00:00 Uhr bis 7:59 Uhr – Kinderklinik
- 08:00 Uhr bis 17:59 Uhr – Praxis Regulär*
- 18:00 Uhr bis 21:59 Uhr – Diensthabende Praxis (telefonisch unter 116117 bei KVB erfragen.**)
- 22:00 Uhr bis 23:59 Uhr – Kinderklinik
Freitag
- 00:00 Uhr bis 7:59 Uhr – Kinderklinik
- 08:00 Uhr bis 15:59 Uhr – Praxis Regulär*
- 16:00 Uhr bis 21:59 Uhr – KVB-Bereitsschaftspraxis in der Kinderklinik***
- 22:00 Uhr bis 23:59 Uhr – Kinderklinik
Samstag
- 00:00 Uhr bis 8:59 Uhr – Kinderklinik
- 09:00 Uhr bis 21:59 Uhr – KVB-Bereitsschaftspraxis in der Kinderklinik***
- 22:00 Uhr bis 23:59 Uhr – Kinderklinik
Sonntag
- 00:00 Uhr bis 8:59 Uhr – Kinderklinik
- 09:00 Uhr bis 21:59 Uhr – KVB-Bereitsschaftspraxis in der Kinderklinik***
- 22:00 Uhr bis 23:59 Uhr – Kinderklinik

