Hygiene

In diesem Hygienehandbuch werden standardisierte Hygienevorgaben entsprechend den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen sowie den gesetzlichen Regularien beschrieben und fortwährend durch das Hygieneteam aktualisiert.

Sehr geehrte Patientinnen und Patienten,

Gemäß unseres Leitgedankens „Ihre Zufriedenheit ist unser Erfolg“ vertreten wir ein effizientes Hygienemanagement mit dem Ziel

  • Sicherheit und Wohl der Patienten durch Präventivmaßnahmen zu gewährleisten
  • Übertragungen von Erregern und Erkrankungen zu vermeiden
  • hohe Hygienequalität durch ein speziell erarbeitetes Hygienehandbuch zu garantieren

Als Grundlagen dafür stehen:

  • Infektionsschutzgesetz
  • Bay. Medizinische Hygieneverordnung
  • KRINKO (Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention) am RKI (Robert Koch-Institut)
  • Medizinprodukte Gesetz und Medizinprodukte – Betreiberverordnung
  • Biostoffverordnung für den Personalschutz, einschließlich der geltenden Unfallverhütungsvorschriften

Ärztin der Stabstelle Krankenhaushygiene, Kernteam ABS

Dr.Gunda Lepel

Unser Hygienepersonal

Die Umsetzung eines effizienten Hygienemanagements erfordert ein Hygienekonzept mit qualifiziertem Hygienepersonal.

Krankenhaushygieniker

Im Klinikum AB-ALZ berät ein hauseigener Krankenhaushygieniker vor Ort an beiden Standorten, sowie zusätzlich ein externer Krankenhaushygieniker in allen Hygienefragen.

Hygieneteam

Im Hygieneteam kümmern sich 4 Hygienefachkräfte um die hygienische Betreuung aller Klinikbereiche und überwachen die Umsetzung der Hygienemaßnahmen.

Hygienebeauftragte Ärzte

In jeder Fachklinik bzw. Institut wurde ein Facharzt für eine direkte und zielgerichtete Kommunikation zwischen ihrer Abteilung und der Hygiene bestellt. Jeder Hygienebeauftragte Arzt wurde für diese Aufgabe entsprechend der gesetzlichen Anforderungen qualifiziert.

Hygienebeauftragte in der Pflege

Analog zum ärztlichen Bereich stehen in jeder Station bzw. Funktionsabteilung Kommunikations- und Ansprechpartner seitens der Pflege dem Hygienefachpersonal zur Verfügung. Auch diese Hygienebeauftragten in der Pflege haben eine entsprechende Zusatzqualifikation absolviert.

Hygienesprechstunde

Für unsere Patienten und deren Angehörigen bietet das Hygieneteam bei Fragen zu Hygienethemen eine Sprechstunde an. Diese findet regelmäßig am ersten Mittwoch eines jeden Monats zwischen 14 und 15 Uhr statt. Sie können auch gerne telefonisch einen Termin vereinbaren. Beachten Sie hierzu auch bitte den Stand der Krankenhaushygiene vor dem Wartebereich B.

Händehygiene

Laut KRINKO (Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention) am RKI (Robert Koch-Institut) ist die korrekte Durchführung der hygienischen Händedesinfektion die bedeutendste Präventionsmaßnahme um Übertragungen von Erregern zu vermeiden.

Das Team der Hygiene

Dr. Gunda Lepel
Ärztin der Stabstelle Krankenhaushygiene, Kernteam ABS

Christina Salg
Leitende Fachkrankenschwester für Hygiene und Infektionsprävention
Stabstelle für Krankenhaushygiene

Janina Noschka
Fachkrankenschwester für Hygiene und Infektionsprävention

Hilke Schneider
Hygienefachkraft

Sonja Kunkel
Hygienefachkraft in Weiterbildung

Julia Höxter
Hygienefachkraft in Weiterbildung

Die Hygienekommission

Die Hygienekommission ist das übergeordnete Gremium der Krankenhaushygiene. Sie wird durch das Hygienefachpersonal in Bezug auf die Umsetzung normativer Hygieneregelungen beraten. In diesem Gremium werden grundlegende Hygieneanweisungen beschlossen. Die Sitzungen der Hygienekommission finden mindestens 2 x jährlich statt. Ständige Teilnehmer dieser Sitzungen sind:

Geschäftsführung, Ärztlicher Direktor (Vorsitzender der Hygienekommission), Pflegedienstleitung, Krankenhaushygieniker, das Hygieneteam, Hygienebeauftragte und Apotheker.

Aufgaben der Hygiene

Zu den Aufgaben der Hygiene zählen im Besonderen

  • Erstellen der Hygienestandards nach aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und gesetzlichen Vorgaben
  • Durchführung kontinuierlicher Hygienevisiten zur Überwachung der Einhaltung der Hygienestandards
  • Qualitätssicherung durch regelmäßige mikrobiologische Umgebungsuntersuchungen
  • Kontinuierliche Erfassung resistenter Erreger und Nosokomialinfektionen gemäß § 23 Infektionsschutzgesetz
  • Teilnahme an verschiedenen Modulen im KISS (Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System) des Nationalen Referenzzentrums (NRZ)
  • Ständige Personalschulungen durch allgemeine Hygienefortbildung in Form von Hörsaal-Veranstaltungen, abteilungsspezifische Schulungen und Beratungen
  • Sicherung der Lebensmittelhygiene gemäß den Grundsätzen des HACCP (Hazard Analysis and Critical Control Points)