Zertifizierte Dysplasie­sprechstunde

In unserer Dysplasiesprechstunde arbeiten wir diagnostisch und therapeutisch nach aktuellsten Qualitätsstandards und sind deshalb seit 2018 nach OnkoZert bzw. AG CPC zertifiziert.

Aufgrund natürlicher Prozesse unterliegen die Zellen und das Gewebe am Gebärmutterhals (aber auch allen anderen Organen) einem ständigen Wandel. So sterben von Natur aus einige Zellen ab, andere entwickeln sich neu. Eine Dysplasie liegt dann vor, wenn diese neuen Zellen eine untypische Beschaffenheit aufweisen. Damit ist Dysplasie kein Krebs per se, kann aber (je nach Schweregrad) nach einigen Jahren dazu führen. Daher sollten Krebsvorsorgeuntersuchungen wahrgenommen werden.

Was sind Dysplasien?

Dysplasien sind Zellveränderungen, die nicht bösartig sind, jedoch eine Vorstufe für eine bösartige Erkrankung darstellen können. Solange diese die Zellgrenzen nicht
überschreiten, liegt keine Krebserkrankung vor.

Dysplasien verursachen in der Regel keine Beschwerden und werden daher von der Patientin selbst nicht bemerkt, sondern erst im Rahmen der Vorsorge-Abstrichuntersuchung bei Ihrem niedergelassenen Frauenarzt detektiert. Man unterscheidet allgemein drei Schweregrade. Ein Großteil der leichtgradigen Befunde bildet sich spontan zurück. Höher- / hochgradige Stufen werden in der Regel entfernt.

Wie entstehen Dysplasien und welche Risikofaktoren gibt es?

Die genaue Ursache für die Entstehung von Zellveränderungen am Genitale ist noch nicht
abschließend erforscht. 1976 wurde die erste Publikation mit der Hypothese von HPV –
(humanes Papillomavirus) induzierten Zellveränderungen veröffentlicht. Inzwischen
kennt man ca. 200 verschiedene Virustypen, einige wenige sind ursächlich für Dysplasien oder Feigwarzen. Darüber hinaus können Infektionen und Erkrankungen der Immunabwehr das Entstehen von Dysplasien begünstigen.

Diagnostik

Nach einer Eingangsbesprechung mit Ihnen erfolgt die sog. Differentialkolposkopie. Hierbei werden die Organe mit einer Stereolupe in bis zu 30-facher Vergrößerung untersucht. Bei auffälligen kolposkopischen Befunden ist eine Gewebeentnahme mit einer kleinen speziellen Zange notwendig.

Das entnommene Gewebe wird feingeweblich untersucht und unter Berücksichtigung aller diagnostischen und persönlichen Kriterien (Krebsvorsorgeabstrich, Nachweis von HPVInfektionen, Alter, Kinderwunsch, Stärkegrad der Dysplasie) eine individuell auf Sie abgestimmte Therapieempfehlung getroffen.

Therapiemöglichkeiten

Folgende therapeutische Optionen bestehen:

  • Lokale medikamentöse Behandlung mit Cremes oder Zäpfchen
  • Laservaporisation von Dysplasien und Warzen
  • Elektroschlingenexzision: mit einer elektrischen Schlinge kann das auffällige
  • Gewebe am Gebärmutterhals schonend entfernt werden
  • Lokale medikamentöse Behandlung bei chronischen Entzündungen im Bereich der Vulva
  • Hysteroskopie (Gebärmutterspiegelung) mit Gewebsgewinnung durch Ausschabung des Gebärmutterhalses und Gebärmutterkörpers

Beratung zur HPV-Impfung

Zur Primärprophylaxe der HPV-Infektion stehen für Jungen und Mädchen diverse
Impfmöglichkeiten ab dem 9.Lebensjahr zur Verfügung, darüber hinaus besteht bei schwergradigen Dysplasien die Option einer postoperativen Impfung. Hierzu beraten wir Sie gerne.

Notwendige Unterlagen

Wir bitten Sie zur Terminierung der Untersuchung folgendes zu beachten und genannte Unterlagen mitzubringen:

  • Die Untersuchung sollte nicht während Ihrer Monatsblutung stattfinden, da diese die Untersuchungsergebnisse mit der Stereolupe erschweren/verfälschen könnte
  • Blutverdünnende Medikamente sollten vorab, in Rücksprache mit Ihrem Hausarzt,
    pausiert oder auf andere Medikamente umgestellt werden, sodass eine ggf.
    notwendige Biopsie ohne erhöhte Blutungsrisiken durchgeführt werden kann
  • Medikamentenliste / Allergiepass
  • Überweisung
  • Pap-Abstrichbefunde der letzten 12 Monate (mind. 2 Folgebefunde) und HPV-AbstrichErgebnis (soweit vorhanden)
  • Vorbefunde/OP-Berichte

Das Klinikum bietet Ihnen hierfür eine spezialisierte Sprechstunde an.

Die Terminvereinbarung erfolgt über Ihre gynäkologische Praxis. Bitten senden Sie uns für die Terminvergabe folgendes Formular ausgefüllt zu: