Service

Termine für vorstationäre Sprechstunden oder stationäre Aufnahmen vereinbaren Sie bitte über das chirurgische Sekretariat.

Sprechstunden

Herniensprechstunde
Dienstag: 9:00 bis 13:00 Uhr

Vorstationäre Sprechstunde
Donnerstag: 11:00 bis 13:00 Uhr

Proktologische Sprechstunde
Donnerstag: 11:00 bis 13:00 Uhr

Wahlleistungen

Unsere Angebote für Wahlleistungen umfassen:

  • Chefarzt-Behandlung
  • Einbettzimmer
  • Unterbringung und Verpflegung von Begleitpersonen

Diese Angebote stehen sowohl Patienten mit privater Krankenversicherung oder Zusatzversicherung als auch Selbstzahlern zur Verfügung. Bitte teilen Sie uns frühestmöglich mit, wenn Sie Wahlleistungen in Anspruch nehmen möchten.

Allgemeine Informationen zum Verhalten nach ambulanten Eingriffen mit oder ohne Sedierung

Terminvereinbarung zur Vorstellung in der Sprechstunde

Möchten Sie sich in unserer Sprechstunde vorstellen, weil durch Ihren Hausarzt oder durch einen anderen Facharzt die Indikation für einen ambulanten operativen Eingriff z.B. wegen Hämorrhoiden, einer Analfissur oder eines Nabelbruches gestellt worden ist, dann können Sie über unser chirurgisches Sekretariat einen Termin vereinbaren.

Abteilung: Chirurgisches Sekretariat
Telefonnummer: 06023 506 – 1420
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 08:00-16:00 Uhr; Freitag von 08:00-14:00 Uhr

Notwendige Unterlagen

(bitte vor dem Termin nochmals auf Vollständigkeit prüfen, um unerwünschte Verzögerungen in der Diagnosestellung und weiteren Behandlungsplanung zu vermeiden!)

  • Einweisungsschein
  • Versichertenkarte
  • Allergiepass
  • Aktuelle Medikamentenliste
  • Ggf. Vorbefunde vom Hausarzt

Vorstellung in der Sprechstunde und Indikationsstellung

Bitte melden Sie sich am Tag der Vorstellung zuerst in unserer Patientenverwaltung (Erdgeschoss, Eingang Zentrale Aufnahme, 2. Tür links, Zimmernummer E 12) an, bevor Sie sich dann im chirurgischen Sekretariat vorstellen (2. Stock, von dem Treppenhaus aus kommend linker Stationstrakt, Zimmernummer 201).

Damit sich der behandelnde Arzt ein umfassendes Bild von Ihrem Gesundheitszustand machen kann, werden Sie im Rahmen der Sprechstunde systematisch z. B. zu ihren aktuellen Hauptbeschwerden, Vorerkrankungen, Operationen, Medikamenten etc. befragt und auch körperlich untersucht. Wird auf Basis der Befunderhebung die Indikation für einen operativen Eingriff gestellt, werden mit Ihnen durch das chirurgische Sekretariat Termine für die OP-und Narkoseaufklärung sowie für die Prämedikation und ggf. die weitere präoperative Diagnostik (z. B. Blutentnahme, EKG) vereinbart. Im Rahmen dieses Gespräches bespricht der Arzt mit Ihnen, ob eine ambulante Operation möglich ist.

Wichtige Verhaltensweisen nach dem ambulanten operativen Eingriff

Bei Ihnen wurde nach vorheriger Aufklärung ein ambulanter operativer Eingriff durchgeführt. Möglicherweise haben Sie hierfür zusätzlich eine Sedierung (Schlafmittel) erhalten. Da der Eingriff komplikationslos und ohne weitere Beschwerden erfolgt ist, können wir Sie wieder in Ihr häusliches Umfeld entlassen. Wie bereits vor der Untersuchung schon einmal besprochen, möchten wir Sie jedoch nochmals auf einige wichtige Verhaltensempfehlungen hinweisen:

Verhalten bei Leisten-/ Nabelbruch

  • Normalkost
  • Uneingeschränkte Mobilisation
  • Leichter Sport wie z. B. Joggen oder Radfahren je nach Schmerzintensität sofort möglich
  • Vermeidung von schwerer Belastung für 4 Wochen (Heben/ Tragen von max. 10 kg)
  • Duschen ab dem 2. postoperativen Tag, anschließend Pflasterwechsel
  • Bei Bedarf Schmerzmedikation
  • Verbandswechsel durch den Hausarzt
  • Wunde trocken halten
  • Entfernung des Nahtmaterials bzw. Kürzen der Fadenenden auf Hautniveau am 8.-10. postoperativen Tag

Proktologische Operationen (z. B. Analfissur)

  • Normalkost, jedoch ist auf faserreiche/ ballaststoffreiche Kost zu achten (macht den Stuhlgang weich)
  • Auf weichen Stuhlgang achten, um ein Pressen zu vermeiden (ggf. Obstinolgabe)
  • Sitzbäder oder mehrmals täglich Ausduschen der Wunde (insbesondere nach dem Stuhlgang wegen der Wundhygiene!)
  • Bei Bedarf Schmerzmedikation

Weichteileingriffe (z. B. Atherom, Abszess)

  • Normalkost
  • Verbandwechsel am 1. postoperativen Tag durch den Hausarzt

Wie sollte ich mich bei möglichen Komplikationen verhalten?

Auch wenn wir zum Zeitpunkt Ihrer Entlassung keinerlei Hinweise auf eine postoperative
Komplikation haben, könnten im Verlauf im häuslichen Umfeld Beschwerden auftreten, die auf eine Komplikation hindeuten. Hierzu zählen die im Aufklärungsbogen genannten Symptome wie z. B. Schmerzen, Blutungen, Fieber etc. Sollten irgendwelche Beschwerden auftreten, erfordert dies eine umgehende Kontaktaufnahme mit unserer Abteilung. Sie erreichen uns unter einer der folgenden Telefonnummern:

Abteilung: Chirurgisches Sekretariat
Telefonnummer: 06023 506 – 1420
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 08:00-16:00 Uhr; Freitag von 08:00-14:00 Uhr

Abteilung: Patientenhotline
Telefonnummer: 06023 506 – 7590
Öffnungszeiten: 24 Stunden rund um die Uhr