Wir wünschen Ihnen im Namen der ausbildenden Chefärzte, der Geschäftsführung und aller Mitarbeitenden eine gute gemeinsame Zeit!
Barbara Niesigk (Studienbeauftragte des Klinikums)
Leistungen
Vergütung
Die Vergütung für die PJ-Zeit im Klinikum Aschaffenburg wurde auf 400 Euro pro Monat erhöht. Für außerhalb des Klinikums absolvierte Tertialanteile wird kein Stipendium gewährt.
Das Klinikum zahlt 200 Euro pro Monat als Zuschuss zu den Mietkosten. Die für die Auszahlung benötigten Daten geben Sie bitte am ersten Tag in der Personalverwaltung ab.
Arbeitszeiten
Die Arbeitszeiten im PJ orientieren sich an der Arbeitszeit für Ärzte. Allgemein dienstfreie Tage (Samstage, Sonn- und Feiertage etc.) sind auch im PJ keine Ausbildungstage. Für eventuelle Nacht-, Sonntags- und Feiertagsdienste als Bestandteil der Ausbildung erhalten Sie angemessenen Freizeitausgleich nach individueller Absprache in der jeweiligen Abteilung.
Fortbildungen
Neben allgemeinen Fortbildungen gibt es fachspezifisch spezielle Angebote für unsere PJ-Studenten. Bis auf wenige Ausnahmen ist keine Anmeldung erforderlich. Auch die Teilnahme an fachübergreifenden Fortbildungen ist möglich.
Essen
PJ-Studenten können während der Ausbildung in der Cafeteria des Klinikums kostenlos zu Mittag essen.
Parken
Auf Anfrage werden Parktickets zum vergünstigten Parken am Klinikum ausgestellt.
Schutzkleidung
Schutzkleidung wird unentgeltlich zur Verfügung gestellt.
Versicherung
PJ-Studenten sind über das Klinikum haftpflichtversichert. Nähere Informationen erhalten Sie von der Verwaltung.
Einstellungsuntersuchung & Schutzimpfung
Sie erfolgt vor PJ-Beginn bei der betriebsärztlichen Untersuchungsstelle der jeweiligen Universitätsklinik. Für Würzburg ist das die Medizinische Klinik und Poliklinik, Klinikstrasse 3 (Tel. 0931 31-2471).
Eine Influenza-Schutzimpfung im Herbst wird kostenfrei im Klinikum angeboten.
Bescheinigungen & Zeugnisse
Bescheinigungen und Zeugnisse werden von der jeweiligen Fachabteilung ausgestellt.
Evaluation
Ihre Meinung ist uns wichtig! Damit wir die PJ-Ausbildung am Klinikum fortlaufend verbessern können, bitten wir Sie am Ende Ihres PJ-Abschnittes den internen, anonymen Evaluationsbogen auszufüllen.
Organisation
Die PJ-Ausbildung muss im Vorfeld im Prüfungsamt der jeweiligen Universität beantragt werden. Der Einsatz erfolgt entsprechend dem Ausbildungscurriculum individuell in den einzelnen Fachabteilungen.
- Anmeldungen für den PJ-Abschnitt erfolgen direkt über die jeweiligen Sekretariate der Abteilungen.
- Die Einstellungsuntersuchung ist vor PJ-Beginn bei der betriebsärztlichen Untersuchungsstelle der jeweiligen Universitätsklinik zu absolvieren.
- Blocktage oder geplante Fehlzeiten sollten bereits im Vorfeld mit der Abteilung besprochen werden.
- Individuelle Hinweise der einzelnen Fachabteilungen finden Sie unter der betreffenden Klinik im Punkt “Ärzte und Studierende“.
- Das Lehrangebot des Klinikums ist im klinikeigenen Intranet verfügbar (Intranet/Medizin/PJ-Infos). Zeiten, Räume und Dozenten aller Lehrveranstaltungen sind abrufbar. Das Lehrangebot wird regelmäßig aktualisiert.
- Bescheinigungen und Zeugnisse werden von der jeweiligen Fachabteilung ausgestellt.
Ansprechpartner und Flyer
Bei Fragen oder Problemen können Sie sich direkt an den jeweiligen Ansprechpartner für PJ-Angelegenheiten in der Fachabteilung oder an unsere Studienbeauftragten wenden.
Studienbeauftragte
-
Kommissarische Leiterin Gynäkologie, Sektionsleitung Geburtshilfe und Sprechstunde für Pränataldiagnostik
Barbara Niesigk
Kommissarische Leiterin Gynäkologie, Sektionsleitung Geburtshilfe und Sprechstunde für Pränataldiagnostik
Barbara Niesigk
Fachärztin Gynäkologie und Geburtshilfe, DEGUM Stufe II, Schwerpunkt Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin,
Zusätzlich beauftragte Ärzte in jeder Fachabteilung
In unserem Flyer finden Sie alle Informationen zum PJ im Klinikum Aschaffenburg-Alzenau in der Übersicht.
Karriereportal
Welche Aufgabe möchten Sie im Klinikum Aschaffenburg-Alzenau übernehmen? Unsere aktuellen Jobangebote finden Sie hier.