ASV-Ambulanzen

Die ASV (Ambulante Spezialfachärztliche Versorgung) ist ein durch den Gesetzgeber gewünschtes Ärzte-Netzwerk zwischen niedergelassenen Fachärzten, Klinikärzten und MVZ-Ärzten.

Was ist eine ASV-Ambulanz?

In der ASV sind maßgeblich Onkologen und Strahlentherapeuten sowie Gastroenterologen, Viszeralchirurgen, Urologen und Gynäkologen beteiligt. Jedoch weitet sich dieses Netzwerk auch auf eine Vielzahl weiterer Fachdisziplinen aus, wie beispielsweise Kardiologen, Radiologen, Pathologen, Genetiker, Neurologen, Nuklearmediziner, Labore und andere.

Schwerpunkte der ASV

Die ASV ist spezialisiert auf die Interdisziplinäre Behandlung von …

  • Gastrointestinalen Tumoren
  • Urologischen Tumoren
  • Gynäkologischen Tumoren

Zugang zur ASV-Ambulanz

Der Zugang zur ASV-Ambulanz am Klinikum Aschaffenburg-Alzenau erfolgt durch Überweisung Ihres Haus- oder Facharztes. Innerhalb der ASV-Ambulanz erhalten Sie im Rahmen eines interdisziplinären Teams alle diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen (inkl. Verordnungen/ Überweisungen), die zur Behandlung Ihrer Erkrankung erforderlich sind.

Sofern weitere Fachrichtungen außerhalb der Klinik in Anspruch genommen werden müssen, erhalten Sie eine schriftliche Information zu unseren Kooperationspartnern. Diese behandeln Sie auf Grundlage eines von uns ausgestellten Überweisungsscheins. Alle Leistungen inkl. aller Verordnungen übernimmt im vollem Umfang Ihre Krankenkasse.

Das Krankenhaus ist zudem berechtigt auch alle weiteren Verordnungen, die zur Linderung Ihrer Erkrankung beitragen wie Heil- und Hilfsmittel, Rehamaßnahmen vorzunehmen.

Häufige Fragen zur Ambulanten Spezialfachärztlichen Versorgung (ASV)

Wie setzt sich das ASV-Team zusammen?

Das ASV-Team setzt sich aus dem Teamleiter, dem Kernteam sowie weiteren Fachärzten zusammen . Die Teammitglieder (Ärzte) der verschiedenen Fachgruppen arbeiten eng zusammen, um die bestmögliche regionale Versorgung der onkologisch erkrankten Patienten sicherzustellen.

Im Kernteam wirken Fachärzte mit speziellen Kenntnissen und Erfahrungen bei der Behandlung der jeweiligen onkologischen Krankheit mit. Die Teamleitung und das Kernteam besprechen regelmäßig die weitere Behandlung des Patienten.

Um die optimale Versorgung der ASV-Patienten zu ermöglichen, kann das Kernteam weitere Fachärzte hinzuziehen. Die hinzugezogenen Fachärzte kommen aus der Region, um den Patienten kurze Wege zu ermöglichen (in der Regel 30 Minuten).

Welche Patienten können behandelt werden?

  • Histologisch gesicherte urologische, gastrointestinale und gynäkoligische Tumorerkrankung, welche einer multimodalen Therapie oder Kombinationschemotherapie bedarf.
  • Patienten mit Therapie eines Rezidivs nach Primärtherapie, die eine weitere Therapie benötigen.
  • Patienten, die einer Behandlung in einem ASV-Team zustimmen.

Wie erfolgt die Zuweisung in die ASV?

  • Durch Überweisung vom Vertragsarzt zum ASV-Kernteam-Mitglied mit gesicherter Tumor-Diagnose.
  • Überleitung nach Klinikentlassung zur ambulanten Tumortherapie.

Wie lange wird ein Patient in der ASV-Ambulanz behandelt?

Bis zum Abschluss der multimodalen Therapie bzw. Kombinationschemotherapie, also so lange ein erhöhter Behandlungsaufwand besteht.

Eine Prüfung der Einschlusskriterien erfolgt zu jedem Quartalswechsel. Sollten die ASV-Einschlusskriterien nicht mehr erfüllt sein, erfolgt die weitere Behandlung durch Ihren Fach- oder Hausarzt.

Ärztliche Ansprechpartner der onkologischen ASV-Ambulanzen

  • Ansprechpartner ASV-Koordination

    Telefon 06021 32-4751
    Fax: 06021 32-4752

    Chefarzt der Medizinischen Klinik IV

    Dr. med.Manfred Weslau

    Chefarzt der Klinik für Urologie und Kinderurologie

    PD Dr. med. Sebastian Rogenhofer

    Chefarzt der Medizinischen Klinik III

    Prof. Dr. med.Arthur Hoffmann

    Chefarzt der Chirurgischen Klinik I

    Prof. Dr. med. Friedrich Hubertus Schmitz-Winnenthal

    Telefon 06021 32-4001

Behandlung mittels Strahlentherapie

Bei der Behandlung von Tumoren arbeiten wir vertrauensvoll mit der externen Praxis für Strahlentherapie zusammen. Diese befindet sich im ersten Untergeschoss des Klinikums.

Praxis für Strahlentherapie am Klinikum Aschaffenburg

Dr. med. Angelika Rahn
PD Dr. med. M. A. Khashayar Fakhrian

Am Hasenkopf 1, 63739 Aschaffenburg
Telefon: 06021 45905-0
E-Mail: info@strahlentherapie-aschaffenburg.de

ASV-Team Gastrointestinale Tumore

Die ASV für Patienten mit gastroenterologischen Tumoren setzt sich aus folgendem Teamleiter, Kernteam sowie weiteren Fachärzten zusammen.

Kernteam / Teamleitung

Chefarzt Dr. med. Manfred Welslau
Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie

Kernteam

Gefäßchirurgie
Dr. med. G. Zöller

Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie
Dr. med. S. Dürr
Dr. med. C. Koch-Horn
Dr. med. S. Liebler
Dr. med. V. Marcu
Dr. med. S. Schirrmacher-Memmel

Innere Medizin und Gastroenterologie
Chefarzt PD Dr. med. A. Hoffman
Dr. med. C. Dorlöchter
Dr. med. A. Hirsch
V. Schmidt
Dr. med. A. Conrad
Dr. med. Monika Ullmann
MU Dr. Z. Miklasová

Strahlentherapie
Dr. med. A. Rahn
PD Dr. med. K. Fakhrian
PD Dr. med. R. Heyd

Viszeralchirurgie
Chefarzt Prof. Dr. med. F.H. Schmitz-Winnenthal
Dr. med. H. Zillmer
Dr. med. C. Kruse
Dr. med. Cornelia Quack

Hinzuzuziehende Fachärzte und Institutionen

Anästhesiologie
Dr. med. M. Schreiber

Frauen- und Geburtsheilkunde
Chefarzt Prof. Dr. med. M. Schrauder

Gefäßchirurgie
Ltd. Arzt Dr. med. G. Zöller

Humangenetik
PD Dr. med. E. Kunstmann

Innere Medizin und Kardiologie
Chefarzt Prof. Dr. med. M. Rosenberg
Sektionsleiter Dr. med. St. Büttner

Laboratoriumsmedizin
Dr. med. Ch. Schneider
Prof. Dr. med. L. Thomas
Dr. med. H. Schmideder

Molekulare Diagnosik, Zytologie, Pathologie
Prof. Dr med. Dr. phil. J. Kriegsmann

Neurologie
Chefarzt Prof. Dr. med. O. Bähr

Nuklearmedizin
Dr. med. Rainer Thill
Dr. med. Ch. Landvogt
Wladimir Plastowez

Nuklearmedizin und Endokrinologie
PD Dr. med. H. Rau

Pathologie
Chefarzt Prof. Dr. med. M. Eck
Prof. Dr. med. A. Rosenwald

Psychotherapie
Dipl. Psychologin E. Mangold

Radiologie
Chefarzt PD Dr. med. V. Maus
Dr. med. R. Plönissen
Prof. Dr. St. Schmitz

Urologie, Zusatzweiterbildung Palliativmedizin
Chefarzt PD Dr. med. S. Rogenhofer

ASV-Team Gynäkologische Tumore

Die ASV für Patienten mit gynäkologischen Tumoren setzt sich aus folgendem Teamleiter, Kernteam sowie weiteren Fachärzten zusammen.

Kernteam / Teamleitung

Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Chefarzt Prof. Dr. med. Michael Schrauder

Kernteam

Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Dr. med. Christin Hoche

Innere Medizin und Onkologie
Chefarzt Dr. med. M. Welslau
Dr. med. C. Koch-Horn
Dr. med. S. Liebler
Dr. med. V. Marcu
Frau Dr. med. S. Schirrmacher-Memmel

Strahlentherapie
PD Dr. med. K. Fakhrian
Dr. med. A. Rahn
PD Dr. med. Reinhard Heyd

Fachinternisten Aschaffenburg, Fachkompetenz Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie mit Zusatzbezeichnung, Zusatzweiterbildung Palliativmedizin
Dr. Brogsitter

Hinzuzuziehende Fachärzte und Institutionen

Anästhesiologie
Dr. med. M. Schreiber

Gefäßchirurgie
Ltd. Arzt Dr. med. G. Zöller

Humangenetik
PD Dr. med. E. Kunstmann

Innere Medizin und Kardiologie
Chefarzt Prof. Dr. med. M. Rosenberg

Innere Medizin und Nephrologie
Sektionsleiter Dr. med. St. Büttner

Innere Medizin und Gastroenterologie
MUDr. Z. Miklasová

Labormedizin
Dr. med. Ch. Schneider
Prof. Dr. med. L. Thomas
Dr. med. H. Schmideder

Neurologie
Chefarzt Prof. Dr. med. O. Bähr

Nuklearmedizin
Dr. med. R. Thill
Dr. med. Ch. Landvogt
Wladimir Plastowez

Nuklearmedizin und Endokrinologie
PD Dr. med. H. Rau

Pathologie
Chefarzt Prof. Dr. med. M. Eck

Psychotherapie
Dipl. Psychologin E. Mangold

Radiologie
Chefarzt PD.Dr. V. Maus
Dr. med. R. Plönissen
Prof. Dr. S. Schmitz
Dr. med. W. Küsters
Dr. med. E. Meier
Dr. med. A. Sauer

ASV-Team Urologische Tumore

Die ASV für Patienten mit urologischen Tumoren setzt sich aus folgendem Teamleiter, Kernteam sowie weiteren Fachärzten zusammen.

Kernteam / Teamleitung

Urologie, Zusatzweiterbildung Palliativmedizin
Chefarzt PD Dr. med. S. Rogenhofer

Kernteam

Urologie
Dr. med. B. Strotkamp
Dr. med. J. Winkle
Dr. med. A.Forke
Dr. med. A. Böckmann

Innere Medizin und Onkologie
Chefarzt Dr. med. M. Welslau
Dr. med. C. Koch-Horn
Dr. med. S. Liebler
Dr. med. V. Marcu
Dr. med. S. Schirrmacher-Memmel

Strahlentherapie
PD Dr. med. K. Fakhrian
Dr. med. A. Rahn
PD Dr. med. R. Heyd

Institut für Pathologie der Universität Würzburg, hinzuziehendes Institut, institutionelle Benennung
Prof. Dr. Rosenwald

Hinzuzuziehende Fachärzte und Institutionen

Anästhesiologie
Dr. med. M. Schreiber

Frauen- und Geburtsheilkunde
Chefarzt Prof. Dr. med. M. Schrauder

Gefäßchirurgie
Ltd. Arzt Dr. med. G. Zöller

Humangenetik
PD Dr. med. E. Kunstmann

Innere Medizin und Kardiologie
Chefarzt Prof. Dr. med. M. Rosenberg

Innere Medizin und Nephrologie
Sektionsleiter Dr. med. S. Büttner

Innere Medizin und Gastroenterologie
MUDr. Z. Miklasová

Labormedizin
Dr. med. Ch. Schneider
Prof. Dr. med. L. Thomas
Dr. med. H. Schmideder

Neurologie
Chefarzt Prof. Dr. med. O. Bähr

Nuklearmedizin
Dr. med. R. Thill
Dr. med. Ch. Landvogt
Wladimir Plastowez

Nuklearmedizin und Endokrinologie
PD Dr. med. H. Rau

Pathologie
Chefarzt Prof. Dr. med. M. Eck

Psychotherapie
Dipl. Psychologin E. Mangold

Radiologie
Chefarzt PD. Dr. med. V. Maus
Dr. med. R. Plönissen
Prof. Dr. S. Schmitz
Dr. med. W. Küsters

Niedergelassene Ärzte

Zugangsvoraussetzungen zur ASV

Zum Einschluss in die onkologischen ASV-Ambulanzen müssen nachfolgende Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Vollendung des 18. Lebensjahres
  • Histologisch gesichertes Karzinom (Primärtumor)
  • Rezidiv oder Progression (einschließlich non-response)
  • Mulitimodale Therapie und/oder
  • Kombinationsschemotherapie und/oder
  • Strahlentherapie

Die Diagnosestellung und leitende Therapieentscheidung treffen die ASV-Mitglieder der interdisziplinären Teams. Diese erfolgen in der wöchentlich stattfindenden Tumorkonferenz.

Wichtig: Privat versicherte Patienten können nicht aufgenommen werden!

Zuweisung in die ASV

Die Zuweisung in die ASV erfolgt entweder durch:

  • Vertragsarzt mittels Überweisungsschein
  • Fremdklinik mittels Überweisung durch den niedergelassenen Bereich, wenn der Patient die Therapie nach der Operation in der ASV-Ambulanz am Klinikum Aschaffenburg-Alzenau durchführen lassen möchte
  • Das Klinikum Aschaffenburg-Alzenau aus dem stationären Bereich (keine Überweisung erforderlich)

Nach einem Quartal legt der Patient eine neue Überweisung vor. Spätestens nach zwei Quartalen prüft das ASV-Team, ob die Voraussetzungen des besonderen Krankheitsverlaufes weiterhin gegeben sind.

Ort und Termin der Tumorkonferenz

Niedergelassene Haus- und Fachärzte sowie die Ärzte benachbarter Krankenhäuser sind zur Teilnahme an den wöchentlich stattfindenden Tumorkonferenzen herzlich eingeladen.

Tumorkonferenz des Onkologischen Zentrums Aschaffenburg

Zeit: Donnerstag: 14:15 – 16:30 Uhr

Veranstaltungsort: Demoraum der Radiologie Ebene 01

Anmeldung über das Onkologische Zentrum Aschaffenburg

CA Dr. med. Welslau

Frau Anger
Telefon: 06021 32-4155
Fax: 06021 32-4152

Frau Welser
Telefon: 06021 32-3521
Fax: 06021 32-3009

Urologische Tumorkonferenz

Zeit: Mittwoch: 15:00 – 16:00 Uhr

Veranstaltungsort: Demoraum der Radiologie Ebene 01

Anmeldung über die Klinik für Urologie und Kinderurologie

PD Dr. med. Sebastian Rogenhofer, MBA

Frau Anger / Frau Janz
Telefon: 06021 32-4155
Fax: 06021 32-4152

Gynäkologische Tumorkonferenz

Zeit: Mittwoch: 16:00 – 17:00 Uhr

Veranstaltungsort: Demoraum der Radiologie Ebene 01

Anmeldung über die Klinik für Gynäkologie

Prof. Dr. med. Michael Schrauder

Frau Anger / Frau Janz
Telefon: 06021 32-4155
Fax: 06021 32-4152

Download – Tumorkonferenzprotokolle