Logo Klinikum Aschaffenburg
Klinikum Aschaffenburg-Alzenau

 
Chefarzt

PD Dr. med. Sebastian Rogenhofer

Facharzt für Urologie, Kinderurologie und Andrologie

Sprechstunde

Dienstag 14:00 - 16:00 Uhr
Terminvergabe über die elektive Aufnahme
Telefon: 06021 32-3078

Zentrumskoordination

Dr. med. J. Winkle
Telefon: 06021-32 0 (Patientenauskunft)
E-Mail

Sekretariat

Alena Bohländer
Telefon: 06021 32-3071
Fax: 06021 32-3080
E-Mail

(copy 1)

Patienteninformation

Hodenkrebs

Hodenkrebs betrifft vor allem junge Männer zwischen 20 und 40 Jahren. Er zählt zu den gut behandelbaren Krebsarten, wenn er früh erkannt wird.

Warnzeichen für Hodenkrebs:

  • Schwellung oder Verhärtung im Hoden
  • Ziehende Schmerzen oder Druckgefühl im Hoden oder Unterbauch
  • Gefühl eines „schwereren“ Hodens

So wird Hodenkrebs behandelt:

  • Operation (Entfernung des betroffenen Hodens)
  • Je nach Befund: Chemotherapie oder Bestrahlung
  • Sehr gute Heilungschancen, auch bei Metastasen

Nierenkrebs

Nierenkrebs entsteht, wenn sich bösartige Zellen im Gewebe der Niere bilden. In den meisten Fällen handelt es sich um das sogenannte Nierenzellkarzinom.

Typische Symptome von Nierenkrebs:

  • Blut im Urin (ohne Schmerzen)
  • Schmerzen im unteren Rückenbereich
  • tastbare Schwellung oder Knoten in der Bauchregion
  • allgemeine Beschwerden wie Gewichtsverlust, Fieber oder Müdigkeit

Behandlung von Nierenkrebs:

  • Operation: Entfernung des Tumors oder der gesamten Niere
  • Medikamentöse Therapien bei fortgeschrittenem Tumorstadium
  • Engmaschige Nachsorge

Harnblasenkrebs

Harnblasenkrebs ist eine Erkrankung der Harnblase, bei der sich Krebszellen in der Schleimhaut der Blasenwand bilden.

Frühe Symptome von Harnblasenkrebs:

  • Blut im Urin (häufig erstes und wichtigstes Anzeichen)
  • Häufiger Harndrang
  • Brennen oder Schmerzen beim Wasserlassen

Therapiemöglichkeiten bei Harnblasenkrebs

  • Spiegelung der Harnblase zur Diagnosestellung
  • Operation (z.B. TUR-B oder Blasenentfernung)
  • Medikamentöse Behandlung (z.B. Chemo- oder Immuntherapie)
     

Prostatakrebs

Prostatakrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Männern. Die Prostata liegt unterhalb der Blase und spielt eine wichtige Rolle bei der Fortpflanzung. Der Krebs entwickelt sich meist langsam – deshalb ist Früherkennung so wichtig.

Typische Anzeichen:

  • Häufiger oder abgeschwächter Harnfluss
  • Schwierigkeiten beim Wasserlassen
  • Blut im Urin oder Sperma
  • Schmerzen in Rücken oder Becken (bei fortgeschrittener Erkrankung)

Diagnose und Therapie:

Durch den PSA-Bluttest, eine Tastuntersuchung und ggf. eine Biopsie kann die Erkrankung früh erkannt werden. Je nach Stadium bieten wir:

  • Aktive Überwachung
  • Operation
  • Strahlentherapie
  • Hormon- oder Chemotherapie